Bericht zum jährlichen Erfahrungsaustausch der Energieeffizienz-Netzwerker
am 5. November 2020 - online

Wie traditionell startete der Erfahrungsaustausch dieses Jahr mit dem Bericht zum Stand der Entwicklung der Energieeffizienz-Netzwerke von Steffen Joest, Geschäftsstelle der IEEN: die Gründungsrate der Netzwerke lag in 2020 - trotz Corona - bei gleicher Höhe wie in 2019, insgesamt sind nun rund 285 Netzwerke gemeldet; dennoch erscheint es hoch wahrscheinlich, dass das Emissionsminderungsziel für 2020 mit 5 Mio. t CO2-Minderung erreicht wird und das Effizienz-Ziel zu etwa 80 %, d.h. bei etwa 60 PJ Primärenergieeinsparung.

Insgesamt waren die Effizienz-Netzwerke in der Zeit 2015 bis 2020 so erfolgreich, dass die Selbstverpflichtung der Wirtschaft für eine weitere 5-Jahresperiode 2021 bis 2025 mit den Zielen von 300 bis 350 neuen Energieeffizienz-Netzwerken, 9 bis 11 TWh Endenergieeinsparung und 5 bis 6 Mio. t Treibhausgasminderungen pro Jahr ab dem Jahr 2026.

In einem zweiten Beitrag erläuterten im Interview-Format, geführt von Dr. Michael Brand, zwei Referenten die Ausdifferenzierung der Energieeffizienz-Netzwerke in den letzten 10 Jahren: Steffen Held, seit mehr als 10 Jahren bei den Netzwerken unterwegs, berichtete über die Entwicklung in Branchen-Effizienz-Netzwerken und über das Ergebnis einer Umfrage zu den gewünschten Themen der Netzwerk-Unternehmen (mit höchster Priorität der Abwärmenutzung). Eberhard Jochem, IREES, berichtete über die verschiedenen Formate der Effizienz-Netzwerke (rollierende Teilnehmer, einen technischen Fokus für nur ein Jahr, Unternehmens-interne Netzwerke).

In drei parallelen Workshops wurden zunächst folgende Themen behandelt:

Dann ging es in die zweite Runde der Workshops mit neuen Themen:

  • Carsten Ernst, ÖKOTEC, berichtete über das Konzept vom Energiemanagement zum Klimaschutzmanagement in 14 konkreten Schritten.
  • Vier kurze Impulse beschrieben neue Energieeffizienz-Techniken und -Investitionen, die jeweils Ausgangspunkt für vertiefende Fragen seitens der Zuhörer waren:
    - eine elektronische Wartungsdiagnose für größere Elektromotoren (<90 kW) wurde von Anke Fröbel, Willbee Energy, vorgestellt: mit kostenloser Teilnahme an einer Pilotphase.
    - neue Eigenschaften von Wärmeübertragern bei Temperaturen zwischen 100 und 600°C mit weniger Fouling und Reinigungsaufwand sowie gutem Wärmeübergang bei Teillast, darüber berichtete Alexander Gernhardt, Kelvion.
    - Wie kann man thermische Nachverbrennungsanlagen kleiner auslegen oder ganz vermeiden? war die Frage des Impulses von Lutz Rafflenbeul, Rafflenbeul Anlagenbau.
    - Die Substitution von klimaschädlichen Kältemitteln ist eine Herausforderung: Wasser bei Temperaturen > 12 °C sei ein ideales Kältemittel, berichtete Peter Kaden, efficient energy.
  • Lassen sich kommunale Energieeffizienz-Netzwerke mit ein paar Unternehmen erfolgreich anreichern, dass beide Gruppen davon profitieren? darüber berichtete Dirk Köwener, LEEN, wobei einige Verträglichkeits- und Ähnlichkeits-Aspekte zu berücksichtigen sind.

Please publish modules in offcanvas position.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.